Schön wohnen
Einfach gut leben
v.l.n.r.: Architekt DI Georg
Pendl (Pendlachritects) und Prok. DI Alexander Zlotek (Alpenländische), GRin
Annamarie Plieseis (Bürgermeisterin bis März 2022), Adi Stadlmann
(Alpenländische), Bürgermeister René Schwaiger, GF DI Markus Lechleitner
(Alpenländische), Bmstr. Ing. Hans Feller (Bereichsleiter Hochbau Firma
Bodner), Simon Schroll (Bauleiter Firma Bodner), Christian Mairhofer (Polier Firma
Bodner)
Am „Schedererfeld“ entsteht eine neue Wohnanlage mit insgesamt 33 Eigentumswohnungen und 17 Mietwohnungen mit Kaufoption nach TWFG 1991. Die Beteiligten freuen sich, dass der Baustart des Projektes gut angelaufen ist.
Die Wohnanlage besteht aus fünf Baukörpern, welche durch drei Stiegenhäuser und Personenaufzüge barrierefrei erschlossen werden. Es entstehen Passivhäuser laut OIB in hoher Wohnqualität. Die Vergabe der Wohnungen erfolgt ausschließlich über das Wohnungsamt der Gemeinde Westendorf.
DI Markus Lechleitner, Geschäftsführer der Alpenländischen: „Mit diesem Bauvorhaben können wir eine Vielzahl an Wohnungen für die Gemeinde Westendorf realisieren. Ich bedanke mich für das große Vertrauen in die Alpenländische und freue mich auf weiterhin gute Zusammenarbeit.“
„Der Spatenstich zu diesem Projekt ist für mich ein sehr wichtiger Schritt, dem eine lange Zeit der Planung hervor geht, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Ich bin froh und stolz, dass jetzt die Umsetzung erfolgen kann“, so die ehemalige Bürgermeisterin von Westendorf, Gemeinderätin Annamarie Plieseis.
Bürgermeister René Schwaiger hat dieses Amt vor Kurzem übernommen und findet wertschätzende Worte „Es ist eine besondere Freude, dass ich so einen erfreulichen Termin für die Zukunft unserer Gemeinde gleich am Beginn meiner Amtszeit wahrnehmen darf. Ich werde mich auch weiterhin für qualitativ hochwertigen und leistbaren Wohnraum in Westendorf einsetzen.“
Im
Foto links: Architekt DI Georg Pendl (Pendlarchitects) und Prok. DI Alexander
Zlotek (Alpenländische), Adi Stadlmann (Alpenländische), Bürgermeister René
Schwaiger, GRin Annamarie Plieseis (Bürgermeisterin bis März 2022), Bmstr. Ing.
Hans Feller (Bereichsleiter Hochbau Firma Bodner), und GF DI Markus Lechleitner
(Alpenländische)
v.l.n.r.:
Adi Stadlmann (Alpenländische), Bürgermeister René Schwaiger, GRin Annamarie
Plieseis (Bürgermeisterin bis März 2022), Bmstr. Ing. Hans Feller, (Bereichsleiter
Hochbau Firma Bodner), und GF DI Markus Lechleitner (Alpenländische)
Es kommt ein automatisch gesteuertes, dezentrales Heizsystem zum Einsatz, als Energieträger werden Holzpellets verwendet werden. Die kontrollierte Raumlüftung in jeder Wohneinheit sorgt für ein besonders komfortables Wohngefühl. Der Heizwärmebedarf beträgt 28 (Häuser 1-3) bzw. 31 (Häuser 4-5) kWh/m2a.
Wohnungsgröße | Eigentum | Miete mit Kaufoption n. TWFG 1991 |
---|---|---|
Zwei Zimmer | 7 | 10 |
Drei Zimmer | 20 | 7 |
Vier Zimmer | 6 | - |
Jede Wohnung verfügt über eine Terrasse oder einen Balkon. Außerdem sind jeder Wohnungseinheit ein Tiefgaragenabstellplatz sowie ein Kellerabteil zugeordnet.
Die Fertigstellung ist für Frühjahr
2024 geplant.
Foto © Zweiraum/Markus, Abdruck honorarfrei
Weitere Informationen zum Projekt:
ALPENLÄNDISCHE
Gemeinnützige WohnbauGmbH
Viktor-Dankl-Straße 6
A-6020 Innsbruck
+43 512 - 571411
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten Innsbruck:
Montag bis Donnerstag
08:00 - 12:00
14:00 - 16:00
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
ALPENLÄNDISCHE
Gemeinnützige WohnbauGmbH
Vorstadt 15
A-6800 Feldkirch
+43 5522 - 75981
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten Feldkirch:
Montag bis Donnerstag
08:00 - 12:00
14:00 - 16:00
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr