Schön wohnen
Einfach gut leben
Gruppenfoto: Geschäftsführerin Mag. (FH) Cornelia Springer (links) und Prokurist Ing. Alexander Zlotek (hinten, 2.v.r) von der Alpenländischen mit Bürgermeister Stefan Weirather (rechts) und Stadträtin Mag. Andrea Jäger (2.v.l.) übergeben die Schlüssel an die glücklichen Bewohnerinnen und Bewohnern.
Fotos (Abdruck honorarfrei): Zweiraum/Markus
Vor Kurzem, am Donnerstag, den 01.12.2022, erfolgte die feierliche Übergabe des klimaaktiv-Projektes mit 12 qualitativ hochwertigen, geförderten Mietwohnungen in der Thomas-Walch-Straße 34 in Imst. Zudem wurden 12 Autoabstellplätze und zusätzliche Besucherparkplätze realisiert.
Es entstanden je zwei 1- und zehn 2-Zimmer-Wohnungen
auf vier Ebenen in einem Baukörper in hochgedämmter Massivbauweise. Jede
Wohnung verfügt über einen Balkon oder eine Gartenfläche sowie ein Kellerabteil
und ist durch einen Personenaufzug barrierefrei erschlossen. Der eigens
errichtete Kinderspielplatz kann von allen Bewohnern benützt werden.
„Danke an die Alpenländische für die überaus erfolgreiche Kooperation. Ich bin froh und stolz, dass wir hier in schwierigen Zeiten eine Möglichkeit geschaffen haben, kleine, hochwertige Wohneinheiten zu schaffen. Der Flexibilität und dem Planungsgeschick der Alpenländischen ist es zu danken, dass wir dringend benötigte Kleinwohnungen schaffen konnten,“ freut sich Bürgermeister Stefan Weirather bei der feierlichen Schlüsselübergabe.
Mag. (FH) Cornelia Springer, Geschäftsführerin
der Alpenländischen: „Wir freuen uns mit den Bewohnerinnen und Bewohnern über
dieses gelungene Wohnprojekt. Bei der Gemeinde Imst möchte ich mich im Namen
aller Beteiligten für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken. In Zeiten wie
diesen ist es nicht selbstverständlich, dass leistbarer Wohnraum geschaffen
werden kann und dies wäre ohne den Beitrag der Wohnbauförderung nicht möglich.
Ein großer Dank an dieser Stelle auch an das Land Tirol als wichtigen
Fördergeber.“
Fotos (Abdruck honorarfrei): Zweiraum/Markus
Der Baubeginn für dieses Projekt erfolgte im Juli 2021, die Firstfeier wurde im Herbst 2021 begangen. Es kommt ein automatisch gesteuertes, regeneratives Heizsystem auf Niedertemperaturbasis mittels Fernwärme und Wärmeverteilung über Radiatoren in allen Wohnungen zum Einsatz. Der Heizwärmebedarf beträgt 36 kWh/m²a, es entstand ein Passivhaus laut OIB.
Weitere Informationen zum Projekt:
ALPENLÄNDISCHE
Gemeinnützige WohnbauGmbH
Viktor-Dankl-Straße 6
A-6020 Innsbruck
+43 512 - 571411
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten Innsbruck:
Montag bis Donnerstag
08:00 - 12:00
14:00 - 16:00
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
ALPENLÄNDISCHE
Gemeinnützige WohnbauGmbH
Vorstadt 15
A-6800 Feldkirch
+43 5522 - 75981
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten Feldkirch:
Montag bis Donnerstag
08:00 - 12:00
14:00 - 16:00
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr